eaux_FR

Dienststelle für Umwelt

Mit über 300 Stillgewässern mit einer Fläche von mehr als 0,5 Hektar, zu einem grossen Teil in Höhenlagen, verfügt der Kanton Wallis über eine grosse Vielfalt an Seen. Als Ergebnis einer regelmässigen Überwachung der Wasserqualität in den Walliser Seen während über 40 Jahren veröffentlicht die Dienststelle für Umwelt anlässlich des Weltwassertags am 22. März eine ausführliche Bilanz. Gestützt auf diese kann die Wasserqualität in den Walliser Seen als gut bis sehr gut bezeichnet werden.


Die Bilanz gibt einen Gesamtüberblick über die Walliser Seen, ihre Merkmale (Höhe, Lage, Fläche usw.) und ihre Entwicklung. Dabei sind bemerkenswerte Unterschiede zwischen den kälteren, sauerstoffreichen und mineralstoffarmen Bergseen und den wärmeren Seen der Ebene mit grösseren Schwankungen bei Sauerstoff und Mineralsalzen festzustellen.


Zur Bewertung der Wasserqualität in den Seen wurden je nach den Merkmalen des einzelnen Standorts Proben aus verschiedenen Tiefen entnommen. Diese Analysen, die vorwiegend im Sommer durchgeführt wurden, ergaben eine insgesamt gute bis sehr gute Wasserqualität. Die Wissenschaftler ermittelten eine Reihe von Schlüsselwerten, unter anderem Nährstoffe (Ammonium, Nitrite, Nitrate, Gesamtphosphor, Orthophosphate), gelöste Salze (Chloride, Sulfate) und organische Stoffe (gelöster organischer Kohlenstoff).


Gleichzeitig wurde auch das Unterwasserleben in den Sedimenten erforscht, wobei man sich auf zwei Arten von Lebewesen konzentrierte: die Chironomiden (Kleinmücken) und die Oligochaeten (Wasserwürmer). Die Ergebnisse zeigen, dass die Artenvielfalt in Bergseen grösser ist und empfindlicher auf Umweltveränderungen reagiert. Demgegenüber ist die Vielfalt in Stauseen geringer, und die Seen der Ebene beherbergen eine alltäglichere Fauna, die widerstandsfähiger gegen Sauerstoffmangel ist. Diese Beobachtungen ebnen den Weg für neue Forschungen, um die Entwicklung und das ökologische Gleichgewicht in der Unterwasserwelt besser zu verstehen.


Während sich die DUW in ihrer Bilanz mit der Wasserqualität in den Seen aus ökologischer Sicht befasst, wir die Qualität der Badegewässer in den Sommermonaten von der Dienststelle für Verbraucherschutz und Veterinärwesen (DVSV) überwacht. Alle Berichte der DUW zur Überwachung der Qualität von Seen und Flüssen sind auf der Internetseite Oberflächengewässerschutz zu finden. Zu den kürzlich veröffentlichten Bilanzen der Wasserqualität gehören die der Morge (2020), der Saltina (2021), der Fare (2022) und der Gamsa (2023).


Link zum vollständigen Bericht über die Wasserqualität in Walliser Seen (auf französisch)